Roboter-Staubsauger im Vergleichstest
Roboter-Staubsauger, praktische Hilfe im Alltag
Was ist ein Roboter-Staubsauger?
Wie funktionieren Roboter-Staubsauger?

Was sagt Stiftung Warentest zu Roboter-Staubsaugern
Vorteile von Roboter-Staubsaugern
- arbeiten selbsttätig
- Hindernisse und Treppen werden erkannt
- im Handel wird eine vielfältige Modellauswahl angeboten
- laden sich zumeist von alleine wieder auf
- lassen sich individuell programmieren
- saugen auch unter Möbeln, in Bereichen, die mit einem herkömmlichen Staubsauger nicht erreichbar sind
- keine Verbrauchskosten, die die meisten Modelle beutellos arbeiten
- saugt auf allen glatten Untergründen, nicht nur Teppiche
- geringer Platzbedarf
- geringes Gewicht, leicht zu transportieren
- saugen leise und gründlich
- einfache Entleerung
- geringer Stromverbrauch
- ansprechende Optik
- Möbel werden beim Saugen nicht beschädigt
- erleichtert nicht nur die Arbeit, schont auch den Rücken
Nachteile von Roboter-Staubsaugern
- nicht von allen Modellen werden die Ecken perfekt gereinigt
- die meisten Modelle sind für Hochfloorteppiche ungeeignet
- einige Modelle „fahren sich fest“
- qualitativ hochwertige Modelle haben einen hohen Anschaffungspreis
- die Saugleistung ist in der Regel schlechter, als bei herkömmlichen Staubsaugern
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Reizen Sie Roboter-Staubsauger und Sie freuen sich auf einen kleinen Haushaltshelfer, der Ihnen das unangenehme Staubsaugen auf Dauer abnimmt? Dann sollten Sie sich genau überlegen, was der Roboter-Staubsauger als kleiner Helfer alles können sollte. Damit Ihnen Ihr neuer Roboter-Staubsauger über viele Jahre hinweg viel Freude bereiten kann, sollten Sie zuvor genau analysieren, welche technischen Details Ihnen wichtig sind. Hierbei sind nicht nur Ihre eigenen Wünsche entscheidend, sondern auch:
- die Größe der Grundfläche, die regelmäßig gesaugt werden soll
- der Abstand zwischen Ihren Möbeln und dem Boden in Zentimetern
- die Bodenbeschaffenheit (Laminat, Holzfußboden, Kacheln, Fliesen, Teppichboden, Hochfloor oder Niederfloor?)
- welche Akkulaufzeit wird erwünscht
- sind Tiere im Haushalt (besonders viele Tierhaare auf dem Boden, die abgesaugt werden sollen)?
- wie schnell muss der Akku im Sauger wieder aufgeladen sein
- wie wichtig ist die möglichst geräuscharme Nutzung?
- sind Allergiker im Haushalt (besondere Filter im Sauger können verhindern, dass Feinstaub in die Raumluft gepustet wird)
- wird ein Timer benötigt (der Roboter-Staubsauger kann programmiert werden, wenn ein Timer eingebaut ist)
- wie hoch darf der Kaufpreis maximal sein?
Sobald Sie selber wissen, was Sie von Ihrem neuen Roboter-Staubsauger erwarten, können Sie auf die Suche nach dem passenden Modell gehen, das genau Ihren persönlichen Ansprüchen entspricht. Gehen Sie bei der Kaufentscheidung möglichst keine Kompromisse ein. Sie können nur mit einem Gerät wirklich zufrieden sein, das im Detail Ihren eigenen Vorstellungen entspricht. Sie könnten ansonsten enttäuscht sein, wenn Sie Kompromisse eingehen, und würden die Neuanschaffung dann nur sehr selten nutzen oder wieder verkaufen.
Technische Details von Roboter-Staubsaugern
Folgende Auflistung zeigt Ihnen, welche technischen Details Sie bei Roboter-Staubsaugern vergleichen können und worauf Sie Wert legen sollten, wenn Sie sich für ein Modell entscheiden möchten, das kraftvoll, leise und zuverlässig ist.
Der Akku (Laufzeiten und Ladezeiten)
Je kraftvoller ein Akku ist, desto länger kann der Roboter-Staubsauger in einem Arbeitsgang tätig sein. Bei großen Räumen ist es daher von entscheidender Wichtigkeit, dass der Akku kräftig ist und eine lange Laufzeit hat. Damit der Roboter-Staubsauger nach der Entladung wieder möglichst schnell einsatzbereit ist, sollte die Ladezeit so gering, wie möglich sein.
Die Ausmaße (besonders wichtig: die Höhe)
Die Größe von einem Roboter-Staubsauger ist nicht so entscheidend, wie die Höhe. Die meisten Modelle finden in der kleinsten Ecke Platz, daher können Sie den Gerätedurchmesser eher vernachlässigen. Wichtig ist aber, dass die Höhe des ausgewählten Roboter-Staubsaugers so gering ist, dass der kleine Helfer problemlos unter Sesseln, Sofa, Regalen, Schränken, Vitrinen und Betten saugen kann, ohne stecken, zu bleiben. Messen Sie daher vor der Kaufentscheidung ganz genau nach, wie hoch der Abstand Ihrer Möbel zum Fußboden ist.
Die Bürstenmechanik und die Anzahl der Bürsten
Die größten Unterschiede bei Roboter-Staubsaugern finden sich in der Bürstenmechanik. Geräte, die nur besitzen, reinigen nicht so gründlich, wie Geräte mit zwei Bürsten oder gegenläufig rotierenden Bürsten. Ist zusätzlich noch eine Seitenbürste verbaut, können Sie sicher sein, dass auch die Kanten und Ecken der Räume möglichst gründlich gesaugt werden. Die Anzahl der Bürsten und die Bürstenmechanik geben Aufschluss darüber, wie gründlich ein Roboter-Staubsauger saugen und wie stromsparend er eingesetzt werden, kann. Je gründlicher ein Roboter-Staubsauger saugt, desto schneller ist er mit seiner Saugtätigkeit fertig, weil keine Staub- oder Schmutzpartikel mehr eingesammelt werden können.
Sensoren, ja oder nein?
Um selbsttätig saugen zu können, muss sich ein Roboter-Staubsauger möglichst gut orientieren können und zudem erkennen, wie verschmutzt der Boden ist. Sparen Sie beim Kauf nicht am falschen Ende, sondern achten Sie darauf, dass die technische Ausstattung so hochwertig ist, dass sich der Roboter-Staubsauger möglichst umfassend orientieren kann, Sie werden an der Reinigungswirkung erkennen, wie ein Roboter-Staubsauger mit Sensoren bestückt ist.
Reichweite und Raumgröße
Für Käufer ist es nicht immer so einfach, einen Roboter-Staubsauger finden zu können, der von der Leistung her genau auf die eigenen Wohnverhältnisse abgestimmt ist. Prinzipiell können Sie z. B. die Quadratmetergröße Ihres Wohnzimmers nicht 1 : 1 als Grundlage nehmen, wenn Sie einen Roboter-Staubsauger suchen, der für die gewünschte Raumgröße ausgelegt ist. Bedenken Sie, dass Sie Möbel in Ihrem Wohnzimmer stehen haben. Ihr Roboter-Staubsauger muss immer wieder „Umwege fahren“, wenn ein Sessel im Weg steht. Die Fahrzeit und -strecke verlängert sich daher derart, dass Sie die Abweichungen kaum selber berechnen können. Wählen Sie daher nach Möglichkeit immer einen Roboter-Staubsauger mit einer möglichst großen Reichweite, wenn Sie es sich leisten können.
Rundumgummierungen bei einem Roboter-Staubsauger
Sie möchten Ihrem Roboter-Staubsauger nicht nur vertrauen können, wenn es um die Sicherheit Ihrer Möbel geht, sie möchten sie auch gut geschützt sehen. Roboter-Staubsauger Modelle, die rundum gummiert sind, hinterlassen auch bei einem Aufprall an Ihren Möbeln keine sichtbaren Spuren.
Die Notwendigkeit von einem Timer (Zeitschaltuhr)
Roboter-Staubsauger sind so konstruiert, dass sie alleinig fahren und saugen können. Sie werden weder durch Sauggeräusche gestört, wenn der Roboter-Staubsauger in Ihrer Abwesenheit tätig wird, noch stört er sie, wenn Sie durch einen Raum gehen möchten, der gerade gereinigt wird. Damit Ihr Roboter-Staubsauger genau weiß, wann er aktiv werden kann, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass Sie ein Modell anschaffen, das mit einem Timer (einer Zeitschaltuhr) ausgestattet ist. So können Sie dann den Roboter-Staubsauger nach eigenen Vorstellungen programmieren. Eine Fernbedienung ist eher überflüssig, wenn Sie Ihren Roboter-Staubsauger einsetzen, wenn Sie außer Haus sind.
Die Aufgaben einer Basisstation
Die Basisstation ist vergleichbar mit einer „Garage“ für Ihren Roboter-Staubsauger. Je vielseitiger eine Basisstation gestaltet ist, desto komfortabler ist die Nutzung. Ihr Roboter-Staubsauger lädt nicht nur immer wieder den Akku an der Basisstation auf, er kann auch den Schmutz aus der Schmutzfangbox an der Basisstation entsorgen, wenn dieses Leistungsmerkmal vorgesehen ist.
Wirkungsvolle Extras für eine vielseitige Nutzung
- Sie wünschen sich, dass es bei Ihnen immer angenehm duftet, wenn gesaugt wurde? Dann sind Roboter-Staubsauger mit Duftstofftank empfehlenswert.
- Leiden Sie unter einer Hausstauballergie? Dann schauen Sie sich nach einem Roboter-Staubsauger mit HEPA-Filter um
Extras
Probleme, die auftreten können
Es sollte nicht unbedingt notwendig sein, dass Sie Ihre Möbel umstellen, damit es Ihr Roboter-Staubsauger leichter hat, wenn er den Boden saugt. Trotzdem können Sie im Vorfeld einige „Stolperfallen“ entschärfen. Ihr Roboter-Staubsauger arbeitet dann nicht nur schneller, sondern auch gründlicher. Folgende Fehlerquellen lassen sich leicht beseitigen:
-
- herumliegende Kabel
- Vorhänge, die auf dem Teppich liegen
- CD- und Zeitungsständer nicht in die Raummitte stellen
- den Fußboden immer aufräumen. Wollknäule, Kuscheltiere oder Wäschestücke könnten für Verwirrung sorgen
Kleiner Tipp: Nach der Neuanschaffung von einem Roboter-Staubsauger sollten Sie seine erste „Freifahrt“ in Ihren Wohnräumen gut beobachten. Sie erkennen dann schnell, welche Wohnbereiche Ihrem Roboter-Staubsauger Probleme bereiten können. Gestalten Sie sie dementsprechend um. Alternativ entscheiden Sie sich für ein Modell, das mit Schrankeneinheiten ausgeliefert wird. Sie können mit den inkludierten Schrankeneinheiten virtuelle Wände errichten, die Ihren Roboter-Staubsauger in die Schranken weist.
Ein Roboter-Staubsauger muss hin und wieder gereinigt werden
So selbstständig Ihr Roboter-Staubsauger auch ist, hin und wieder muss er trotzdem von Ihnen gereinigt werden. Überprüfen Sie daher regelmäßig die:
- Staubauffangbox
- die Walzenbürsten
- das Gehäuse
- den Filter
Entfernen Sie die Schmutzpartikel, die Sie entdecken. Schauen Sie genau nach, ob sich in den Bürstenbereichen Haare oder Fäden verwickelt haben. Entfernen Sie sorgsam jeden Schmutz, den Sie entdecken. Die Anhaftungen können die Saugleistung von Ihrem Roboter-Staubsauger spürbar einschränken.
Lesen Sie sich die Herstellerempfehlungen bezüglich der regelmäßigen Reinigung von Ihrem Roboter-Staubsauger genau durch. Sie werden sicherlich noch einige wertvolle Tipps finden, die sich genau auf das Modell beziehen, das Sie besitzen. Den Herstellerempfehlungen können Sie auch entnehmen, ob sich die Staubfangbox und die Filter waschen lassen.
Versuchen Sie nicht, Ihren Roboter-Staubsauger mit Wasser zu reinigen oder in für die Reinigung, auseinanderzunehmen. Wenden Sie sich lieber an den Fachmann, wenn Sie einige Verschmutzungen nicht beseitigen können. Je regelmäßiger Sie Ihren Roboter-Staubsauger reinigen, desto geringer ist der Aufwand.
Für welche Haushalte sind Roboter-Staubsauger am besten geeignet?
Roboter-Staubsauger arbeiten in Single- und 2-Personen-Haushalten am verlässlichsten. In Haushalten mit vielen Kindern und Tieren könnte es, je nach Modell, hin und wieder zu einer Überlastung kommen. Ein Roboter-Staubsauger ist aber in jedem Haushalt eine Bereicherung, wenn zusätzlich noch ein herkömmlicher Staubsauger oder Waschsauger greifbar ist, sollte es einmal zu einer besonders großen Verschmutzung kommen.
Fazit zum Vergleichstest von Robot-Staubsaugern
Es lohnt sich somit fast immer, dass Sie sich einen Roboter-Staubsauger. Täglich eingesetzt sorgt ein Roboter-Staubsauger dafür, dass Ihre Fußböden immer sauber und schmutzfrei erscheinen. Trotzdem kann es hin und wieder nötig sein, dass Sie Ecken und Rändern mit Ihrem gewohnten, herkömmlichen Staubsaugern, noch einmal nachsaugen. Sie werden auf jeden Fall angenehm überrascht sein, wie viel Arbeit Ihnen ein Roboter-Staubsauger tatsächlich abnehmen kann. Nach den ersten Touren durch Ihre Wohnbereiche, wenn Sie sich überzeugt haben, dass der kleine Helfer auch alleine zurechtkommt, können Sie ihn bedenkenlos selbsttätig saugen lassen. Es wird für Sie immer wieder ein angenehmes Gefühl sein, wenn Sie nach Hause kommen und der Fußboden ist sauber gesaugt und Sie können sich, ohne schlechtes Gewissen, unbeschwert entspannen. Sie brauchen sich nicht mehr mühen, wenn Sie unter dem Sofa, den Sesseln und den Schränken, ebenfalls keinen Staub wünschen.