Honig
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Unsere Empfehlung ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Watson & Son zertifizierter Manuka-Honig* | Manuka Health aktiver Manuka-Honig* | Larnac Aktiver Manuka Honig* | Bio-Honig mit Propolis* | Orangenblüte Roher Honig* |
Vergleichsergebnis | BewertungSehr gut | Bewertung1,4Sehr gut | BewertungGut | Bewertung1,7Gut | Bewertung1,8Gut |
Kundenbewertung | 97 Bewertungen* | 451 Bewertungen* | 25 Bewertungen* | 35 Bewertungen* | 72 Bewertungen* |
Hersteller | |||||
MengeMenge | 250 g | 500g | 500g | 500g | 1.000 g |
GeschmackGeschmack | süß, kräftig | angenehm, nicht zu kräftig | angenehm, kräftig | süß, harzig | kräftig, würzig |
HerkunftslandHerkunftsland | Neuseeland | Neuseeland | Neuseeland | Deutschland | Spanien |
Bio-Qualitätbio-qualitat | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorteile |
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
Anbieter | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! * | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! * | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! * | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! * | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! * |


Das Wichtigste in Kürze:
Bei Honig handelt es sich um ein Naturprodukt. Bienen einer Zucht nutzen diesen als Nahrungsgrundlage. Aus diesem Grund speichern die Bienen den Honig in den sogenannten Bienenwaben.
Der Verzehr von Bienenhonig beraubt den kleinen Fliegern nicht der Nahrungsgrundlage. Es ist gesetzlich geregelt, dass Produzenten nur der Honigüberschuss lagern dürfen. Somit bleiben Mensch und Natur im Einklang.
Honig ist ein ideales und natürliches Süßungsmittel. Darüber hinaus tut der Bienenhonig den Körper gut. Er enthält viele Mineralstoffe, Vitamine und Antioxidantien. Ganz nebenbei überzeugt das einmalige Aroma.
Honig kaufen – Welche Aspekte müssen Sie beachten?
Honig zu kaufen ist keine Aufgabe, die viel Geschick verlangt? Da liegen Sie ein wenig daneben. Da es heute viele unterschiedliche Angebote und Sorten gibt, greifen Sie schnell zu einem unpassenden Produkt. Um dieses Problem zu umgehen, fassen wir für Sie die wichtigsten Aspekte zusammen. Gehen Sie diese ab, wenn Sie das nächste Mal Honig kaufen möchten.
Qualität:
Im Vordergrund steht eine gute Qualität. Praktisch ist, dass Honig grundsätzlich strengen Auflagen hinsichtlich der Qualität unterliegt. Nur, wenn der Hersteller diese erfüllt, darf er den Bienenhonig vertreiben. Achten Sie beim Kauf deshalb auf eine Ausweisung des Mindesthaltbarkeitsdatums. Auch die Herkunft muss angegeben sein. Passen Sie aber auf, denn das „Reinheitsgebot“ hat das Europäische Parlament 2014 aufgelöst. Insofern muss auf dem Honig nicht mehr angegeben sein, ob Pollen von Genpflanzen enthalten sind.
Variante:
Allgemein unterscheiden Experten zwischen sortenreinem und Mischhonig. Ein Sortenhonig besitzt eine bestimmte Anzahl an Pollen oder Nektar von entsprechenden Pflanzen. Sollten unterschiedliche Inhaltsstoffe von Pflanzen vorhanden sein, bezeichnen Sie dies als Mischhonig. Prinzipiell ist dieser nicht schlechter als Sortenhonig. Lediglich im Geschmack sind Unterschiede festzustellen. Ansonsten zeigen sich sortenreine Honig meist durch einen teureren Preis.
Farbe:
Der Farbton gibt Auskunft über den späteren Geschmack. Wald-, Kastanien- und Tannenhonig bietet eine dunkle Farbe und ein würziges Aroma. Blüten-, Linden- oder Akazienhonig zeigt sich durch eine helle Färbung und einen milden Geschmack. Generell gilt also, dass dunklere Honigsorten würziger als die hellen Verwandten sind.
Herkunft:
Die Herkunft spielt bei der Qualität sowie dem Geschmack eine entscheidende Rolle. Setzt der Hersteller dem Honig während des Transports beispielsweise Wärme aus, verliert dieser an Geschmack. Schauen Sie sich deshalb das Etikett genau an. Hier ist die Herkunft des Produkts aufgedruckt. In manchen Fällen ist hier auch die Adresse der Imkerei angegeben. Sollte ein Bienenhonig aus mehreren Ländern stammen, finden Sie darauf einen Hinweis. Hersteller unterscheiden zwischen EG und Nicht-EG-Länder.
Ein guter Hersteller verspricht Qualität
Über die Jahre haben sich immer mehr Hersteller im Gebiet des Honigs niedergelassen. Insofern gibt es heute zahlreiche Produzenten. Sicherlich werben diese immer mit dem besten Bienenhonig, doch stimmt das? Um einen Falschkauf zu umgehen und keine Zeit zu verschwenden, haben wir für Sie die beliebtesten und bekanntesten Hersteller zusammengefasst.
Langnese:
Lassen Sie sich von den Namen nicht täuschen, denn der Eisproduzent bietet ebenfalls Honig. In den meisten Fällen setzt der Hersteller auf einen Mischhonig. Das bedeutet, neben Bienenhonig kommen noch andere Aromen zum Einsatz. Besonders der sanfte Geschmack nach Blüten und Früchten macht den Honig zu einer Besonderheit. Verwenden können Sie diesen zum Kochen, Backen oder pur Essen.
Biozentrale:
Sie wollen nichts anderes als reinen Bienenhonig in biologischer Qualität? Da sind Sie beim Hersteller Biozentrale an der richtigen Adresse. Er setzt auf naturreinen Honig, der Sie überzeugt. Dank der vielfältigen Geschmäcker der Honigbienen überzeugt dieser vor allem als Brotaufstrich. Gerade für Naschkatzen ist Biozentrale deshalb eine wunderbare Lösung. Doch auch in anderen Bereichen kann der Bienenhonig zum Einsatz kommen.
Dreyer:
Fein und qualitativ zeigt sich der Hersteller Dreyer. Ist für seinen Imkerhonig bekannt. Großteile des Honigs stammen aus Deutschland. Deshalb holen Sie sich ein nationales Produkt nach Hause. Doch auch die Qualität überzeugt. Der Honig ist mild-cremig und hat einen fein-süßlichen Geschmack. Das ist auch den mehr als 50 Jahren Erfahrung von Dreyer zu verdanken.
So kommen Sie nicht durcheinander: die unterschiedlichen Honigtypen
Auf den Markt gibt es unterschiedliche Arten von Honig. Um das richtige Produkt zu kaufen, zeigen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte. Klassisch ist der Speisehonig. Diesen kennen Sie aus jedem Supermarkt oder dem Internet. Meist befindet sich der goldene Saft in einem Glas- oder Kunststoffbehälter. Geschmacklich gibt es kaum Grenzen. Ob von mild bis sehr würzig, alles ist vertreten.
Für Einsteiger lohnen sich die milden Sorten wie Blütenhonig oder Manuka Honig. Experimentierfreudige können sich aber auch an die weit über 100 anderen Sorten wagen. Darunter Löwenzahn-, Waben-, Akazien- oder Honigtauhonig. Eine weitere Variante ist der medizinische Honig. Im Handel gibt es spezielle Honigarten, welche für medizinische Zwecke eine Verwendung finden.
Gerade Honig mit Bienenharz ist eine kleine Wunderwaffe gegen Erkältungen. Medizinischer Bienenhonig kann aber noch mehr. Er wirkt antiseptisch und hilft bei der Wund- und Narbenheilung. Wichtig ist, dass der „Medihoney“ keimfrei ist. Abschließend gibt es den Honig, welchen Sie in vielen unterschiedlichen Lebensmitteln und Getränken antreffen. Beliebt und bekannt ist das Honigbier oder Honigwein.
Ebenso finden Sie Honig in Marinaden, Dressings, Lebkuchen oder Müsliriegeln. Es sind beinah keine Grenzen gesetzt.