Unsere kostenlosen Vergleichsrechner für Finanzprodukte im Überblick
- Kredit
- Kreditkarte
- Girokonto
- Tagesgeld
- Festgeld
- Depotkonto
- Autokredit
- Ratenkredit
- Kapitalanlage
- Baufinanzierung
- Fonds
- Depot
- Geschäftskonto
- Mietkaution
- Ratenkredit
- Konto für Studenten
- Kredit für Studenten
Lohnen sich Online-Finanzvergleiche?
Was ist ein Finanzvergleich?
Für wen ist eine Online-Finanzvergleich zu empfehlen?
Ein Online-Vergleich lohnt sich immer dann, wenn eine neue finanzielle Transaktion wie beispielsweise das Errichten eines neuen Girokontos, das Beantragen eines Darlehens oder der Abschluss einer Versicherung geplant ist. Aber auch bei bereits bestehenden Verträgen können durch einen Finanzvergleich die bestehenden vertraglichen Konditionen überprüft und gegebenenfalls geändert werden. Dabei ist der Bereich, der von den Vergleichsportalen erfasst wird, recht umfangreich. Das dabei in der Regel angestrebte Einsparungspotenzial kann durchaus den einen oder anderen Hunderter ausmachen.
Auf welche Bereiche kann ein Finanzvergleich angewendet werden?
2. Kreditkarten
3. Baufinanzierungen
4. Vergleich von Krediten
5. Autokredit
6 Tagesgeldkonten
7. Festgeldkonten
8. Versicherungsvergleiche
Lohnt sich ein Tarifvergleich bei einem Girokonto?
Welche Auswahlkriterien sind beim Girokonto zu beachten?
Das Finden des passenden Girokontos gelingt am schnellsten und einfachsten über ein Online-Vergleichsportal. Allerdings spielt bei der Wahl des richtigen Kontos nicht nur die Höhe der Gebühren eine entscheidende Rolle. Auch sonstige Leistungsmerkmale wie Dispositions-Zinsen, Guthabenverzinsung als auch die Gewährung einer kostenlosen Kreditkarte sollten bei der Wahl des passenden Kontos nicht vergessen werden. Durch den Online-Finanzbereich werden alle Kontoangebote der Banken detailliert aufgelistet. Zudem wird der Kunde über Zusatzleistungen wie das gebührenfreie Abheben von einem Geldautomaten mittels Kontokarte informiert. Im Idealfall ist bei dem angebotenen Girokonto eine kostenlose Kreditkarte inkludiert. Jedoch lohnt es sich in machen Fällen die Kreditkarte nicht zu nutzen, wenn andere Banken diesbezüglich günstiger sind.
Wer auf der Suche nach einem kostengünstigen Girokonto ist, sollte unbedingt auf die sonstigen Gebühren achten, die einige Banken mittlerweile von ihren Kunden verlangen. So sollte die Anzahl der kostenfreien Überweisungen den Bedürfnissen des Kunden entsprechen. Das gilt im besonderen Maße für die eventuell im Leistungsumfang enthaltene Kreditkarte.
Das Einsparpotenzial durch den Finanzvergleich beim Girokonto liegt bei bis zu 200 Euro.
Finanzvergleich auch bei Kreditkarten?
Eine Kreditkarte dient der weltweiten schnellen und flexiblen Bargeldbeschaffung. Das Angebot an Kreditkarten ist riesig. Doch nicht jede Karte hält was der Anbieter verspricht. Daher ist gerade in Bereich der Kreditkarten ein Finanzvergleich unumgänglich, denn die Unterschiede insbesondere bei den Gebühren und den zusätzlichen Leistungen wie Reiseversicherung und Diebstahlversicherung werden von den Banken doch recht unterschiedlich gehandhabt.
Beim Vergleich auf sonstige Kosten und Gebühren achten
Insbesondere bei Transaktionen im Ausland fallen vor allem die unterschiedlich hohen Kosten auf, die Kreditkarten verursachen Da kann eine Bargeldabhebung am Geldautomaten schnell einen zweistelligen Betrag ausmachen.
Alternative Prepaid-Kreditkarte
Welchen Nutzen hat ein Finanzvergleich bei einem Darlehen?
2. Feststellung des Arbeitsverhältnisses
3. Finanzielle Situation
4. Bonitätsprüfung
Unbedingt den effektiven Jahreszins der Kreditangebote, der über die ganze Kreditlaufzeit geht, vergleichen. Angebote mit einem günstigen Einstiegszins oder einer Zinsgarantie über einen festgelegten Zeitraum entlasten zwar temporär, sind in der Regel aber später teurer als ein normaler Kredit mit einem angepassten, gleitenden (floatendem) Zinssatz.
Baufinanzierungen im Vergleich
Aufgrund des momentan niedrigen Zinsniveaus in Deutschland spielen viel Menschen mit dem Gedanken sich ein Eigenheim zuzulegen. Das größte Hindernis ist dabei nach wie vor die Finanzierung des Bauvorhabens. In der Regel geht es dabei um Anschaffungs,- beziehungsweise Baukosten, die schnell den sechsstelligen Finanzierungsrahmen bilden. Experten raten vor der Unterzeichnung eines Baufinanzierungskredites die verschiedenen Finanzierungsangebote mittels eines Vergleichsportals zu vergleichen, auch wenn die niedrigen Kreditzinsen äußerst verlockend aussehen. Nicht immer ist Gold was glänzt, denn die Tücke liegt häufig im Detail. Unerfahrene Bauherren stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Eigentlich kann in solchen Fällen nur ein Finanzexperte wirklich beurteilen, ob die Finanzierung des Eigenheims unter der Heranziehung der jeweiligen Lebenssituation des Antragstellers wirklich konform läuft,
Wer einen Baukredit beantragen will, sollte neben einem Online-Vergleich der verschiedenen Finanzierungsangebote, zusätzlich professioneller Hilfe in Anspruch nehmen. Dabei sollte vor allem eine Online-Bank gefunden werden, die bei einer plötzlich angespannten finanziellen Lage ein Aussetzen der Tilgung beziehungsweise ein Anpassen der Raten an die neue Situation in Aussicht stellen. Zudem sollte eine Sondertilgung zu jeder Zeit möglich sein, um das Eigenheim so schnell wie möglich schuldenfrei zu bekommen.
Online-Vergleich beim Tagesgeldkonto
- die zu erwartende Rendite
- der Zinsturnus
- der maximale Anlagerahmen
von Bedeutung.
Der Tagesgeldkonto -Vergleich dient nicht dazu direkte Anlageempfehlungen zu ermitteln. Seine Aufgabe besteht lediglich in der übersichtlichen Darstellung aller für eine Entscheidung notwendigen Faktoren.
Festgeldkontovergleich
Im Bereich der Festgeldkonten bieten die Online-Banken nachweislich die besseren Konditionen als herkömmliche Filialbanken. Das liegt vor allem daran, dass der Kostenapparat bei den Direktbanken deutlich niedriger ist als bei den herkömmlichen Filialbanken. Das Geld das dabei gespart wird, kommt den Online Bankkunden durch höhere Renditen zu Gute. Dennoch gibt es Unterschiede bei den Anbietern von Festgeldkonten. Um diese genau erkennen zu können, ist es ratsam, im Internet einen kostenlosen Vergleich der Festgeldkonten durchzuführen. Durch diesen Finanzvergleich lässt sich leicht und bequem das individuell passende Festgeldkonto ermitteln.
Der Vergleich von Versicherungen
Auch bei Versicherungen besteht bekanntlich ein teilweise erhebliches Sparpotenzial. Aber auch hier gibt es mittlerweile die Möglichkeit die Versicherungsleistungen der verschiedenen Versicherer im Internet zu vergleichen.
Lohnt sich ein Finanzvergleich bei der KFZ-Versicherung?
Deutschlands Autofahrer sind in den letzten Jahren immer wieder zur Kasse gebeten worden und die Kostenspirale scheint sich auch weiterhin ständig zu drehen. Nur bei den Versicherungen haben sich die Konditionen aufgrund das in der Versicherungsbranche hart geführten Konkurrenzkampfes deutlich zum Vorteil der Autofahrer entwickelt.
Die Beträge der Autoversicherungen sind in der letzten Zeit bei einigen Versicherern gesunken. Der Grund für die Beitragssenkung liegt dabei hauptsächlich in der unterschiedlichen Auslegung der Prämienermittlungsgrundlagen durch die Versicherungsgesellschaften. Jedenfalls lohnt sich ein Versicherungsvergleich bei der Kraftfahrzeugversicherung auf jeden Fall. Im Internet lassen sich die besten Autoversicherungen durch den Online-Vergleich schnell ermitteln.
Fazit: Ein Vergleich kann Kosten senken
Wer seine laufenden Kosten auf Dauer senken will muss Preise vergleichen. Im Internet werden kostenlos und unverbindlich zahlreiche Möglichkeiten angeboten die verschieden Kosten der Anbieter miteinander zu vergleichen. Auch wenn das Vergleichen auf den unterschiedlichen Portalen einen gewissen Zeitaufwand erfordert, lohnt es sich auf jeden Fall, denn bei manchen Dingen besteht noch erheblich mehr Sparpotenzial als Sie vermuten.
Achten Sie beim Versicherungsvergleich nicht nur auf günstige Beitragszahlungen. Viel entscheidender ist die Leistung, die der Versicherer für den Betrag anbietet. Nicht selten werden von Versicherungsgesellschaften mit auffallend niedrigen Beitragszahlungen angeboten, die jedoch häufig mit einer Reduzierung der Versicherungsleistung verbunden sind.