Erythrit
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Unsere Empfehlung ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Neuseeland* | Erythritol Erythrit BOX* | Sukrin Pur Zuckerersatz Erythritol* | Xucker light, 177* | Erythrit Low Carb* |
Vergleichsergebnis | Bewertung1,3Sehr gut | Bewertung1,4Sehr gut | Bewertung1,5Gut | Bewertung1,6Gut | Bewertung1,8Gut |
Kundenbewertung | 57 Bewertungen* | 26 Bewertungen* | 31 Bewertungen* | 1170 Bewertungen* | 59 Bewertungen* |
Hersteller | |||||
Menge | 0,7 kg | 4,5 kg | 0,5 kg | 1 kg | 1 kg |
Kalorien pro 100g | 0 kcal | 20 kcal | 0 kcal | 20 kcal | 0 kcal |
Verpackung | Dose wiederverschließbar | Eimer wiederverschließbar | Beutel wiederverschließbar | Dose wiederverschließbar | Beutel wiederverschließbar |
vegan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorteile |
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
Anbieter | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! * | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! * | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! * | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! * | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! * |

Verzichten Sie auf Zucker und Kalorien mit Erythrit
Das Wichtigste in Kürze:
Erythrit, welches Sie auch als Erythritol bezeichnen, ist ein natürlicher Zuckerersatz. Für die Gewinnung benötigen Sie lediglich Maisstärke. Ein großer Pluspunkt ist, dass Erythrit-Zucker keine Kalorien besitzt und keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel besitzt. Darum ist er besonders gut für Diabetiker geeignet.
In der Regel finden Sie Erythrit in zwei Formen. Zum einen gibt es den Kristallzucker, der starke Ähnlichkeit zu alltäglichen Zucker hat. Zum anderen können Sie Puderzucker wählen. Beide Formen sind wunderbar zum Backen sowie Süßen von Getränken geeignet.
Nicht nur für die Süße ist der Erythrit-Zucker ideal. Sie können ihn auch als Mittel gegen Fruchtfliegen verwenden. Dazu einfach etwas Zucker im Wasser auflösen. Das Gemisch wirkt toxisch auf die lästigen Fliegen.
Aufpassen beim Kauf von Erythrit-Zucker
Nicht jeder Erythrit-Zucker überzeugt sofort. Verschiedene Hersteller können an allen Ecken und Enden zu sparen, was wiederum Ihrer Gesundheit schadet. Greifen Sie deswegen nicht vorschnell zu einem Produkt. Achten Sie lieber auf unsere Kaufkriterien, denn nur so erhalten Sie ein Produkt, welches Sie überzeugt.
Darreichungsform: Auf den Markt sind mehrere Darreichungsformen von Erythrit-Zucker vorhanden. Lieben Sie heiße Getränke oder allgemein warme Speisen, reicht der Erythrit-Kristallzucker vollkommen aus. Dieser löst sich in heißen Flüssigkeiten schnell auf. Zum Backen sollten Sie feineren Erythrit-Kristallzucker verwenden. Ansonsten erhalten Sie ein leicht krümeliges Gefühl im Mund. Darüber hinaus gibt es Erythrit noch in Puderzucker Form. Dieses löst sich wesentlich leichter auf, kostet aber mehr als Kristallzucker. Dafür sind die Einsatzmöglichkeiten aber vielfältiger.
Herstellung:
Für die Herstellung von Erythrit benötigen Sie Maisstärke. Das ist aber nicht unproblematisch, falls der Mais nicht aus der EU stammt. Immerhin kann es sich jetzt um Genmais handeln. Möchten Sie dies nicht, sollten Sie beim Kauf auf die Bezeichnung „ohne Gentechnik hergestellt“ achten. Ansonsten ist es hilfreich, wenn es sich um reines Erythrit handelt. Verzichten Sie auf jegliche Zusatzstoffe. Allgemein ist es von Vorteil, wenn Sie sich für biologischen Erythrit-Zucker entscheiden. Mit diesem gehen Sie dem Problem aus dem Weg, dass Sie etwas erhalten, was Sie nicht möchten. Achten Sie zusätzlich auf Angaben wie vegan, glutenfrei, laktosefrei und zahnfreundlich.
Preis:
Vor einigen Jahren war es noch so, dass Sie für Erythrit-Zucker viel Geld investieren müssen. Heute ist das nicht mehr der Fall. Sicherlich sind die Preise nicht mit „normalen“ Zucker vergleichbar, doch sie haben sich deutlich verringert. Denken Sie aber nicht, nur, weil es sich um ein günstiges Produkt handelt, erhalten Sie eine schlechte Qualität. Auch günstiger Erythrit-Zucker kann überzeugen.
Für welchen Produzenten sollten Sie sich entscheiden?
Zahlreiche Unternehmen tummeln sich im Erythrit Angebot. Die vielen unterschiedlichen Begriffe bringen Sie sicherlich schnell aus dem Konzept. Um sich nicht lange mit dem Erythrit Kauf aufzuhalten, sollten Sie sich einfach für einer der unten genannten Hersteller entscheiden. Mit diesen machen Sie nicht viel falsch.
Wiezucker:
Sie haben etwas Großes vor? Da sind die Packungen von Wiezucker die richtige Lösung, denn in der Regel erhalten Sie mindestens einem Kilogramm. Der Erythrit-Zucker besitzt bis zu 70 Prozent der Süßkraft von herkömmlichem Zucker, aber keinerlei Beigeschmack. Zusätzlich setzt Wiezucker auf hohe Natürlichkeit. Darum kommt nur reiner Erythrit-Zucker zum Einsatz.
Xucker:
Direkt aus Frankreich stammt der Erythrit-Zucker von Xucker. Er ist zum Süßen von Getränken, Backen, Kochen, für Saucen, Desserts und vieles mehr geeignet. Gerade für Diabetiker stellt Xucker eine wunderbare Alternative dar. Darüber hinaus ist der Erythrit-Zucker vegan, frei von Zusätzen, zahnfreundlich sowie glutenfrei. Darum eignet sich dieser auch für Menschen mit Übergewicht.
Borchers:
Die Marke Borchers hat unterschiedliche Produkte mit Erythrit im Angebot. Beliebt ist der Mix aus Erythrit-Zucker sowie Stevia. Dadurch erreichen Sie eine hohe Süße, sodass Sie kaum einen Unterschied zum klassischen Zucker schmecken. Es gibt aber auch das reine Produkt, das aus 100 Prozent natürlichen Rohstoffen stammt. Selbstverständlich ist der Erythrit-Zucker kalorienfrei, glutenfrei, vegan und laktosefrei.
Verschiedene Anwendungsformen und -möglichkeiten
Erythrit-Zucker ist eine wunderbare Alternative zum klassischen Zucker. Das hat viele Gründe. In erster Linie hat Erythrit keine Kalorien. Deswegen finden Sie diesen Zuckerersatz in zahlreichen Diätprodukten wie Gebäck, Joghurt oder Müsli. Doch noch ein Grund spricht für die Verwendung von Erythrit. Das Produkt beeinflusst den Blutzuckerspiegel nicht. Gerade bei Diabetikern kann das sehr gefährlich sein, wenn diese zu viel „normalen“ Zucker essen.
Um dennoch nicht auf die süßen Leckereien zu verzichten, stellt der Erythrit-Zucker eine wunderbare Alternative dar. Ansonsten können Sie das Produkt in zwei Formen verwenden. Klassisch ist der Erythrit-Kristallzucker. Dieser liegt, genauso wie der Zucker aus der Natur, in kristalliner Form vor. Gerade zum Backen ist der Zucker perfekt, denn Sie müssen in der Regel die Mengenangaben nicht umrechnen.